
Herzlich willkommen in der Boxengasse des Joy-Cars. Hier kannst du dich orientieren und dir eine Programmiersprache für dein Joy-Car aussuchen.
Solltest du dein Joy-Car aber noch nicht zusammengebaut haben findest du in unserem Downloadbereich die Anleitung, die dich durch den Aufbau deines Joy-Cars führt.
micro:bit
Ein neuer Start - MakeCode
Du hast bisher nur wenig Programmiererfahrung? Dann ist MakeCode der perfekte Einstieg, um dich mit dem Joy-Car vertraut zu machen. Mit MakeCode kannst du dir farbige Blöcke zusammenstellen, die die Funktionalitäten des Joy-Cars abbilden, ohne auch nur eine Zeile Code schreiben zu müssen. Und dennoch bringt dir dieses System das Programmieren näher und bereitet dich auf eine praxisorientierte Programmierung vor. Mit MakeCode kann es beispielsweise spielend einfach sein, das Joy-Car zum fahren zu bringen und zu stoppen, sobald ein Hindernis erkannt wird.
Zur Entwicklungsumgebung gelangst du hier.
Schon Erfahrung? - MicroPython
MicroPython ist eine Implementierung, die auf der Python 3 Sprache basiert. Sie wurde in der Programmiersprache C geschrieben und ist für die Anwendung auf Mikrocontrollern, wie dem micro:bit, optimiert. Anwender, die bereits mit den Grundlagen der Softwareprogrammierung vertraut sind, können direkt mit dieser Variante beginnen. Ohne Vorerfahrung in der Programmierung empfiehlt es sich jedoch, zunächst mit der MakeCode Variante aus dem vorherigen Kapitel einzusteigen.
MicroPython kann mit dem Mu Editor kompiliert werden. Dieser Editor richtet sich vor allem an Beginner in textbasierten Programmiersprachen und ist in seiner Handhabung daher besonders einfach zu bedienen.
Der Editor kann hier heruntergeladen werden.
andere Mikrocontroller

Programmieren lernen mit dem Calliope
Du hast bisher nur wenig Programmiererfahrung? Dann ist MakeCode mit dem Calliope der perfekte Einstieg, um dich mit dem Joy-Car vertraut zu machen. Mit MakeCode kannst du dir farbige Blöcke zusammenstellen, die die Funktionalitäten des Joy-Cars abbilden, ohne auch nur eine Zeile Code schreiben zu müssen. Und dennoch bringt dir dieses System das Programmieren näher und bereitet dich auf eine praxisorientierte Programmierung vor. Mit MakeCode kann es beispielsweise spielend einfach sein, das Joy-Car zum Fahren zu bringen und zu stoppen, sobald ein Hindernis erkannt wird.
Der Calliope mini bietet im Vergleich zum micro:bit mehr integrierte Komponenten wie ein RGB-LED, einen Lautsprecher, Grove-Anschlüsse sowie größere Klemmen, die besonders für Kinderhände geeignet sind. Er wurde speziell für den Bildungsbereich entwickelt und unterstützt verschiedene Programmierumgebungen, wodurch er sich besonders gut für den Einsatz im Unterricht eignet.
Zur Entwicklungsumgebung gelangst du hier.

Raspberry Pi Pico als Herzstück des Joy-Cars
Der Raspberry Pi Pico in Verbindung mit dem Joy-Car bietet eine leistungsstarke und zugleich flexible Plattform für ambitionierte Elektronik- und Programmierprojekte. Als kompakter Mikrocontroller auf Basis des RP2040-Chips ermöglicht der Pico die direkte Ansteuerung des Joy-Cars und dessen umfangreicher Sensorik – etwa zur Linienverfolgung, Abstandsmessung oder Geschwindigkeitsregelung. Durch die Programmierung in MicroPython erhalten fortgeschrittene Nutzer volle Kontrolle über die Funktionalität und können komplexe autonome Fahrfunktionen sowie eigene Erweiterungen umsetzen. Diese Kombination eignet sich ideal für technikbegeisterte Tüftler, weiterführende Bildungseinrichtungen oder Makerspaces, in denen tiefere Einblicke in Mikrocontroller-Programmierung und Robotik vermittelt werden.
Die Programmierung des Raspberry Pi Pico gelingt besonders einfach mit der Entwicklungsumgebung Thonny. Nach einmaligem Aufspielen der MicroPython-Firmware kann direkt losgelegt werden: Thonny erkennt den Pico automatisch, und der Code kann live auf das Board übertragen werden. Mit dieser schlanken, einsteigerfreundlichen IDE lassen sich Programme intuitiv schreiben, testen und debuggen – ideal für schnelle Experimente und präzise Steuerung des Joy-Cars. Dank der klaren Oberfläche und integrierten REPL-Konsole ist Thonny auch für fortgeschrittene Nutzer ein praktisches Tool für die Entwicklung effizienter MicroPython-Projekte.
Die Entwicklungsumgebung kannst du hier herunterladen.
Keine Zeit?
Du möchtest dein Joy-Car sofort ausprobieren, ohne erst selbst programmieren zu müssen? Kein Problem! In der Projekt-Sektion findest du eine Auswahl an Demo-Programmen, die bereits vollständig vorbereitet sind. Diese ermöglichen dir, das Joy-Car direkt in Aktion zu erleben und seine Funktionen zu testen – ganz ohne eigene Programmierung. So kannst du sofort loslegen und erste Erfahrungen mit dem Joy-Car sammeln!