"Beim Start"
Jedes Projekt besteht zu Beginn aus zwei Grundblöcken. Dem beim Start
-Block und dem dauerhaft
-Block. Alle Anweisungen, die sich innerhalb dieser beiden Blöcke befinden, werden vom Programm ausgeführt. Dabei wird jedoch der beim Start
-Block lediglich einmalig ausgeführt, sobald du dein Programm startest.
Das folgende Programm macht beim Start des micro:bit das Bremslicht an, wartet dann 2 Sekunden und schaltet das Bremslicht wieder aus.
Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Revision des Mainboards des Joy-Cars angegeben wird. Mehr dazu findest du hier, wie du zum Beispiel herausfindest, welche Revision du verwendest.
Der Beispielcode in MicroPython ist da, weil es ihn auch in MakeCode gibt. Das ist super praktisch, denn wenn du schon mit MakeCode klarkommst, kannst du viel leichter mit MicroPython loslegen. Indem wir Beispielcodes in beiden Umgebungen haben, kannst du ohne große Unterbrechung weiterlernen. So verstehst du besser, wie Programmierung funktioniert und kannst sehen, wie man dieselben Sachen in verschiedenen Programmiersprachen macht.
"Dauerhaft"
Der dauerhaft
-Block hingegen wird immer und immer wieder ausgeführt. Sobald alle Befehle und Anweisungen, von oben nach unten, in diesem Block abgearbeitet wurden, beginnt die Ausführung wieder von Anfang an. Hier kannst du beispielsweise dauerhaft die Sensoren überprüfen und auf neue Ereignisse reagieren.
Der folgende Code baut auf dem Beispiel auf. Es wird erst der beim Start
-Block ausgeführt. In diesem wird wieder zunächst die Revision des Joy-Cars angegeben, das Bremslicht eingeschaltet, im Anschluss 2 Sekunden gewartet und dann das Bremslicht ausgeschaltet. Da der Code hier, im Gegensatz zum ersten Beispiel, aber noch nicht endet, haben wir hier eine weitere Pause von einer Sekunde eingefügt. Nach dieser Pause springt das Programm aus dem beim Start
-Block in den dauerhaft
-Block. Jetzt wird in einer Endlosschleife das Licht eingeschaltet, 2 Sekunden gewartet, das Licht ausgeschaltet, 2 Sekunden gewartet und dann beginnt der Block wieder von vorne.
Der Beispielcode in MicroPython ist da, weil es ihn auch in MakeCode gibt. Das ist super praktisch, denn wenn du schon mit MakeCode klarkommst, kannst du viel leichter mit MicroPython loslegen. Indem wir Beispielcodes in beiden Umgebungen haben, kannst du ohne große Unterbrechung weiterlernen. So verstehst du besser, wie Programmierung funktioniert und kannst sehen, wie man dieselben Sachen in verschiedenen Programmiersprachen macht.